Berenberg Märkte-Monitor: China startet in das Jahr des Hasen
Der Berenberg Märkte-Monitor von Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg.
Aktueller Marktkommentar
Das vierte Quartal brachte...
Was uns das chinesische BIP sagt
Das chinesische BIP überraschte in dieser Woche mit einem Anstieg von 4,5% während des ersten Quartals (im Jahresvergleich) und beschleunigte sich somit gegenüber 2,9% im vorangegangenen Quartal. Betrachtet man die...
China-Ausblick (4. Quartal): Chinesischer Wohnungsmarkt weiterhin unter Druck
Nach einem deutlichen Rückgang im zweiten Quartal hat sich das chinesische Wirtschaftswachstum im dritten Quartal wieder erholt – der Aufschwung fiel aber bisher schwächer...
Joint Venture als Königsweg für die Investition in China
Wie viele Höhen und Tiefen China in den letzten drei Jahren im Hinblick auf die Pandemiebekämpfung auch erlebt hat, eines muss jeder anerkennen: Dieser...
Das Ziel ist gesteckt: China kann bis 2035 größte Volkswirtschaft sein
Chinas Wachstumsrate mag ihren Höhepunkt erreicht haben. Aber selbst bei 3,5% p.a. dürfte China vor 2035 die größte Volkswirtschaft der Welt sein. Von Robert...
Erholung in Sicht für den gebeutelten Immobilienmarkt
Nach Ansicht des europäischen Vermögensverwalters und ETF-Anbieters Tabula Investment Management Limited dürfte der erneute Fokus auf den chinesischen Immobilienmarkt, einschließlich wichtiger politischer Reformen, zu...
Chinas Internetwirtschaft zeigt Zeichen von Erholung
Niedrige Bewertung, hohe Regulierung: Chinesische Internetkonzerne sind bei Investoren derzeit noch nicht wieder gefragt. Das könnte sich bald ändern: Zeichen der Erholung sind zu...
Chinas Halbleiterbranche boomt – US-Sanktionen gehen nach hinten los
Für u.a. Huawei sind die US-Sanktionen der Anstoß, die Chip-Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen – und damit Weltmarktführer zu werden. Von Yanxiu Gu*
Seit 2019...
Chinas wirtschaftlicher Aufschwung dürfte sich fortsetzen
China erholt sich im Juni nach drei Monaten schrumpfender Wirtschaftsleistung. Gründe hierfür sind die Lockerungen bei Coronamaßnahmen in Shanghai und Mobilitätsbeschränkungen in Peking und...
Lieferketten China-Deutschland: Probleme, Trends, Chancen
Die Lieferketten China-Deutschland werden sich vor dem Hintergrund des Strebens nach Rohstoffautonomie, des Ukrainekriegs und der zunehmenden China-+1-Strategien 2023 verändern. Kettenglieder werden entfernt, neue...
Potenzial bei Chinas Konsum
Die Wiederöffnung Chinas ist in vollem Gange. Eine maßgebliche Rolle, um dabei das angepeilte Wachstum zu erreichen, spielt der Konsum.
Seit 2008 entfällt der größte...
Chinas Streben nach Autarkie
Alec Jin, Investment Director, Asian Equities bei abrdn, kommentiert die Ergebnisse des Parteitags in China wie folgt:
„Insgesamt Kontinuität in der Wirtschaftspolitik: In der Rede...