Chinas Binnenwachstum nutzen

Während der Rest der Welt noch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie kämpft oder sogar einer zweiten Welle ins Auge sieht, hat sich die Wirtschaft der Volksrepublik bereits wieder weitgehend stabilisiert. Diese Erholung zeigt sich auch auf den Finanzmärkten. Mit ihrem stärkeren Inlandsfokus haben sich chinesische A-Aktien als vergleichsweise robust erwiesen und sind mit ihrem Wachstumspotenzial auch für ausländische Anleger eine attraktive Option.

Chinas Binnenwachstum nutzen
Quelle: Adobe Stock; © chungking

China war als erstes Land von der Corona-Krise betroffen. Jetzt hat es auch als erster Staat einen Weg aus der Pandemie gefunden. Sowohl hinsichtlich des Binnenwachstums als auch der Ertragsperspektive ist die Volksrepublik weltweit führend bei der Erholung von COVID-19. Die Revisionen der Konsensgewinnschätzungen sind zwar tendenziell rückläufig. Es wird jedoch erwartet, dass China widerstandsfähiger ist als seine globalen Wettbewerber, insbesondere auf dem Onshore-Markt für A-Aktien. Übereinstimmend werden nach wie vor für den CSI 300, den Referenzindex für den chinesischen Onshore-Markt, ein EPA-Wachstum von 8,1 Prozent in diesem Jahr und 16 Prozent für 2021 erwartet.

Privatanleger stützen Chinas Binnenwachstum

Mit ihrem typischerweise stärkeren Inlandsfokus haben China A-Aktien die Schwellenländer und Offshore-Peers während der Krise und darüber hinaus übertroffen. Dabei wurden sie durch die reichlich vorhandene Liquidität und die zuletzt optimistische Stimmungslage unterstützt. Ein wichtiger Faktor, wenn Privatanleger einen Kapitalmarkt dominieren, wie das in China der Fall ist.

Ihre hohe Beteiligung an diesem Markt lässt sich auch an der in den letzten Monaten gestiegenen Marktgeschwindigkeit ablesen. Sie ist ein Maß für die Handelsfrequenz und an Märkten mit einem hohen Anteil an institutionellen Anlegern üblicherweise deutlich niedriger. Dieses systemimmanente Verhaltensmuster (Bias) ist für von Privatanlegern dominierte Aktienmärkten typisch. Hierin liegt die Chance für aktive Investoren. Fehlbewertete Aktien eröffnen Spielräume, um Alpha zu generieren.

Chinas Kapitalmärkte öffnen sich weiter

Für internationale Investoren wird der Zugang zunehmend einfacher. Um Chinas Binnenwachstum zu unterstützen öffnen sich die Kapitalmärkte zunehmend für ausländisches Kapital. Als direkte Folge sind A-Aktien aus China verstärkt in globalen Indizes vertreten. Mit der 20 Prozent-Aufnahme von China-A-Aktien im letzten Jahr stieg das Gesamtgewicht chinesischer Aktien auf 41 Prozent des MSCI Emerging Market Index.

Ninety One, Wenchang Ma
Wenchang Ma ist Co-Portfoliomanagerin für die All China Equity Strategy und für die China A Share-Strategie im 4Factor-Team bei Ninety One.

Wenchang Ma, Co-Portfoliomanagerin des Ninety One China A Shares Fonds, erklärt die aktuelle Situation an den chinesischen Kapitalmärkten und worauf Investoren jetzt achten sollten: „Da das Land seine Kapitalmärkte öffnet, stellen wir eine starke Nachfrage von Investoren fest, die in China investieren wollen. Sie interessieren sich vor allem für den Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten des Marktes für A-Aktien. Anleger sollten sich auf qualitativ hochwertige Unternehmen mit einer günstigen Geschäfts- und Aktienkursentwicklung konzentrieren, die zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden. Wir richten unsere Fondsstragie auch an diesem Ansatz aus und glauben, dass dies der beste Weg ist, um langfristig Alpha zu generieren“.

 

Ninety One, Greg Kuhnert
Greg Kuhnert

Greg Kuhnertist Co-Leiter des 4Factor-Teams von Ninety One. Er ist Portfoliomanager für 4Factor Asia ex Japan und Co-Portfoliomanager für die Strategien All China Equity, China A Share und Asia Pacific ex Japan Equity.

Dieser Post ist auch verfügbar auf: Vereinfachtes Chinesisch